Fotomuseum Winterthur | Online-Veranstaltungen | Mittwoch, 01.02.2023, 19:00–20:00

Screen Walk mit Everest Pipkin

Ausgehend vom Konzept der Wikiraces – bei denen User_innen via Links so schnell wie möglich von einer Wikipedia-Seite zur nächsten gelangen – (und einer Kindheit voller erfundener Hyperlink-Spiele), nimmt Everest Pipkin die Teilnehmer_innen mit auf einen kollektiven Spaziergang und Vortrag durch Wikipedia-Artikel. Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Gedenkstätten sowie der Funktion von Gedächtnis und Erinnerung in einem kollektiv bearbeiteten Internet. Der Screen Walk führt durch die Welt von Wikipedia und bildet ein Netz von lateralen Verbindungen zwischen Themen – genau wie nächtliche Rabbit Holes, die einen am nächsten Morgen mit unzähligen Tabs und einem Browserverlauf voller Suchen zurücklassen.

In Screen Walks, einer Reihe von live gestreamten Erkundungen digitaler Räume, beleuchten Künstler_innen und Forscher_innen die künstlerischen Strategien einer florierenden – oft übersehenen – digitalen Kulturszene. Das Projekt gibt einen Einblick in Praktiken, die den Bildschirm als Medium nutzen. Von der Rekontextualisierung von Bildern, die auf Online-Marktplätzen zu finden sind, über die Enttarnung der unsichtbaren Zirkulation von Bildern durch Datenvermittler_innen bis hin zur Analyse von In-Game-Fotografie und deren soziale, politische und wirtschaftliche Bedeutung – Screen Walks untersucht unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen, bietet einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit von Künstler_innen und lädt ein zum Entdecken neuer, aktueller und vergessener digitaler Räume. Screen Walks ist eine Zusammenarbeit zwischen The Photographers' Gallery in London und dem Fotomuseum Winterthur.

Screen Walks hat das Abo-Modell Folders eingeführt. Abonnent_innen erhalten über einen persönlichen Ordner Zugang zu exklusiven Inhalten wie digitalen Kunstwerken der an Screen Walks teilnehmenden Kunstschaffenden. Abonnieren Sie Folders!

Mit Unterstützung von