Fotomuseum Winterthur | Online-Veranstaltungen | Mittwoch, 26.04.2023, 19:00–20:00

Screen Walk mit Chaotic Interface Design Lab

Claire Hentschker wird den partizipativen Screen Walk Bosch Miro Recode Redux leiten. Zusammen mit dem Publikum und den Mitgliedern des Chaotic Interface Design Lab, Caroline Hermans, Aman Tiwari, Golan Levin und Tatyana Mustakos, wird sie versuchen, eines von Hieronymus Boschs Meisterwerken nachzubilden. Das Team wird dabei Stockfotos, Zeichnungen und KI-synthetisierte Bilder verwenden, um eine digitale Eins-zu-eins-Collage zu gestalten, die das ikonische Werk in Miro, einer kollaborativen Whiteboard-App, neu interpretiert.

In Screen Walks, einer Reihe von live gestreamten Erkundungen digitaler Räume, beleuchten Künstler_innen und Forscher_innen die künstlerischen Strategien einer florierenden – oft übersehenen – digitalen Kulturszene. Das Projekt gibt einen Einblick in Praktiken, die den Bildschirm als Medium nutzen. Von der Rekontextualisierung von Bildern, die auf Online-Marktplätzen zu finden sind, über die Enttarnung der unsichtbaren Zirkulation von Bildern durch Datenvermittler_innen bis hin zur Analyse von In-Game-Fotografie und deren soziale, politische und wirtschaftliche Bedeutung – Screen Walks untersucht unterschiedliche Ansätze und Herangehensweisen, bietet einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit von Künstler_innen und lädt ein zum Entdecken neuer, aktueller und vergessener digitaler Räume. Screen Walks ist eine Zusammenarbeit zwischen The Photographers' Gallery in London und dem Fotomuseum Winterthur.

Screen Walks hat das Abo-Modell Folders eingeführt. Abonnent_innen erhalten über einen persönlichen Ordner Zugang zu exklusiven Inhalten wie digitalen Kunstwerken der an Screen Walks teilnehmenden Kunstschaffenden. Abonnieren Sie Folders!

Mit Unterstützung von